![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Schloss oder auch Haus Baldeney befindet sich in der nordrhein-westfälischen Stadt Essen. Erstmals in Erscheinung trat das Schloss im Jahr 1226, als Graf Adolf I. von der Mark ein festes Haus erbauen ließ. Doch schon vorher muss dort eine sogenannte Motte, also eine Burg in Holzbauweise, bestanden haben. Erwähnt wurde das Haus zum ersten Mal im Jahr 1337. Bis zum Jahr 1432 gehörte das Haus der Familie von der Leythe, ehe es immer wieder wechselnde Besitzer hatte. Die längste Periode war von 1747 bis 1968, als die Freiherren von Bottlenberg Schlossherren waren.
Der älteste, noch erhaltene Teil des Gebäudes, ist auf das 14. Jahrhundert datiert. Dabei handelt es sich um den Wohnturm. In den vielen Jahrhunderten wurde Schloss Baldeney immer wieder um- und auch ausgebaut, alte, baufällige Gebäude verschwanden, neue wurden errichtet. So kam im 17. Jahrhundert ein zusätzlicher Wohnflügel dazu, im 18. Jahrhundert ein zweiter Wohntrakt. Im 19. Jahrhundert wurde das gesamte Gebäude optisch grundlegend verändert. So entstanden zahlreiche Wirtschaftsgebäude, während eine Mühle, die zum Schloss gehörte, abgerissen wurde.
Ab 1921 verpachteten die Besitzer das Schloss und die angrenzenden Gebäude. So kamen ein Schullandheim und auch ein Restaurant unter. Nachdem das Schloss 1968 verkauft wurde, ließen es die neuen Eigentümer restaurieren und richteten wieder eine Gastronomie ein. Ein Großbrand im Jahr 2004 zerstörte Teile der Anlage, die seitdem leer und zum Verkauf steht.
(hs)
Touristisches Gebiet / Region:
- Ruhrgebiet
- Stadt Essen
- Stadtteil Bredeney
- Naherholungsgebiet Baldeneysee
Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- BaldeneySteig
- RuhrtalRadweg
- Kettwiger Panoramasteig
- Neanderland STEIG (Etappe 12 in der Nähe)
- Essener Rundwanderweg
- Baldeneysteig (Rundweg um den Baldeneysee)
- Grugatrasse (Radweg)
- R12 (Ruhrgebiet Radweg)
- Wanderweg A2 (SGV-Markierung)
- Wanderweg A3 (SGV-Markierung)